ICON ist ein Blockchain-Projekt für Smart Contracts und dApps und dieses Projekt aus Korea will mehr sein als ein blosser Ethereum-Klon. Innerhalb der „ICO Republic“ sollen verschiedene Blockchains miteinander kommunizieren können. Die Basis dafür ist der eigene ICON Nexus, das Bindeglied zwischen den Blockchains und ihren Communities.
Was ist ICON?
ICON ist ein dezentrales Netzwerk bestehend aus einer Reihe von Blockchains und ihren Communities. Vornehmlich geht es um Smart Contracts und dezentrale Applikationen (dApps), die ein Ökosystem auf der Basis von ICON’s Protokoll bilden. Innerhalb des Netzwerkes können Nutzer ihre eigenen Blockchains erstellen, die wiederum in der Lage sind, mit anderen Blockchains innerhalb des Nexus kommunizieren zu können. Doch das Projekt ist nicht allein auf solche Blockchains beschränkt. Das Protokoll soll es auch ermöglichen, dass unabhängige Blockchains wie die von Bitcoin oder Ethereum miteinander kommunizieren können. Am Ende soll ein dezentrales globales Netzwerk entstehen, wo alle Blockchains sich miteinander verbinden lassen.
Der ICX Token
Die Kryptowährung des ICON Netzwerkes ist der ICX Token. Dieser erfüllt einen ähnlichen Zweck wie Ether auf der Ethereum-Blockchain. In erster Linie werden ICX als Zahlungsmittel für Dienste auf den Plattformen verwendet und als Gebühr für Netzwerk-Funktionen. Jedes Mal, wenn ein Smart Contract einen Vorgang durchführt, müssen ein paar ICX entrichtet werden. Weiterhin lässt sich der ICX Token staken. Der Token wird in der eigenen Wallet eingefroren und lässt sich somit an einen Public Representative (P-Rep) delegieren. Es gibt insgesamt 800’460’000 ICX, weitere werden nicht mehr erstellt. Aktuell befinden sich davon 654’000’000 im Umlauf.
ICON, die Loopchain und das Nodes-System
Die Grundlage des Netzwerkes ist die Loopchain, die eigentliche Blockchain von ICON. Die Loopchain ist eine unternehmenszentrierte Blockchain für Smart Contracts und dApps mit einer höheren Skalierbarkeit und Interoperabilität als Konkurrenten wie Ethereum. Jedenfalls ist dies das Ziel der Entwickler. Erreichen wollen sie das unter anderem mithilfe der verschiedenen Blockchains, die für sich allein ihre Vorgänge bearbeiten. Die Smart Contracts und dApps auf der einen Blockchain belasten dann nicht die gesamte Mainchain, so wie es bei Ethereum zu bestimmten Zeiten der Fall ist.
Jede einzelne Blockchain ist ihre eigene Community mit ihrer eigenen Republic. Die „Republic“ stellt dabei die Governance einer Community dar. Für die Interoperabilität wichtig ist der „C-Rep“, auch „Portal“ genannt. Dieser verbindet die Blockchain mit dem Nexus (eine andere Bezeichnung für das Mainnet) und stellt den Repräsentanten der Community. Dabei handelt es sich um Nodes, die von ihrer Community dazu gewählt wurden, sie im Nexus zu vertreten. Die Community-Nodes selbst nennen sich C-Nodes und sind für die Infrastruktur ihrer Blockchain verantwortlich. Sie wählen ausserdem die C-Reps und können ihren Stake an diese delegieren, um den Stake Reward zu bekommen. Weiterhin haben C-Reps die Möglichkeit, über die ICX Emission abzustimmen. Auf der untersten Stufe stehen die Citizen Nodes, diese können Transaktionen durchführen und über dApps mit dem Netzwerk kommunizieren, haben allerdings keine Stimmrechte.
Die P-Reps erfüllen eine ähnliche Funktion, nur bezogen auf das gesamte Netzwerk. Sie unterhalten Nodes und sichern damit die Infrastruktur des Mainnets. Sie haben die Aufgabe, neue Transaktionen zu bestätigen und der Blockchain Blöcke hinzuzufügen. Die P-Reps verfügen über ein öffentliches Profil, wo sich ihre Beiträge und ihre Historie einsehen lässt. P-Reps können auch Unternehmen sein und sie haben die Möglichkeit, ihre Staking Rewards selber zu verwalten und damit neue Projekte zu finanzieren. Unliebsame P-Reps können mit der Zeit aus dem Netzwerk gewählt werden. Geschieht dies verlieren die abgewählten P-Reps ihr Mitspracherecht sowie das Anrecht auf Staking Rewards.
Loop Fault Tolerance
Der von der Loopchain verwendete Loop Fault Tolerance basiert auf dem Byzantine Fault Tolerance, welches wiederum eine besondere Art des Delegated Proof of Stakes darstellt. Bestimmte Nodes werden dazu ausgewählt, Transaktionen zu verifizieren und zu Blöcken zusammenzufassen, während andere Nodes diese Blöcke bestätigen und der Blockchain hinzufügen. Dabei reicht es, wenn genügend Teilnehmer einen Block für gültig erklären, anstatt dass sich alle einigen müssen. Weiterhin verwendet ICO eine Technologie genannt „Spinning“, mit dessen Hilfe neue Blöcke schneller der Blockchain hinzugefügt werden.
ICON Incentives Scoring System
Das „ICON Incentives Scoring System“, kurz IIss, stellt das ökonomische Konzept von ICON dar. Hierbei handelt es sich um einen Algorithmus mit der Aufgabe, die ICX an die Netzwerkteilnehmer gemäss ihrem Beitrag zu verteilen. Der ICX Token lässt sich staken und wird damit zu einer Stimme innerhalb der Community. Der IISS-Algorithmus ermittelt den Beitrag eines Nutzers an seinem Stake-Verhalten und daran, welche Projekte er unterstützt. Die Staking Rewards werden von dem IISS dynamisch festgelegt und angepasst, wobei die Stimmen der C-Reps ebenfalls miteinbezogen werden. Die ICX werden anschliessend an einen öffentlichen Treasury-Smart-Contract gesendet, an den sich Teilnehmer wenden können, um ihre ICX zu erhalten.
ICONs DEX
Eine der ersten Services von ICON ist die eigene Decentralized Exchange. Auf dieser DEX lassen sich Kryptowährungen zwischen verschiedenen Blockchains handeln und austauschen. Jede Blockchain hält ihre eigenen Reserven, während die C-Reps und ihre Portale als Umschlagplatz dienen. Eine KI soll den aktuellen Wechselkurs für den Token-Transfer festlegen.
Wer lancierte ICON?
Loopchain wurde von der Dayli Financial Group entwickelt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Südkorea, setzt sich allerdings sehr international zusammen. Einer der Berater ist Don Tapscott, ein kanadischer Unternehmensleiter mit einem Fokus auf innovative Technologien. Das Projekt startete im 2017, im Jahre 2018 wurde im Zuge des ICOs die Finanzierungsrunde eingeleitet. Im Jahr 2019 führte das ICON-Team einen eigenen Token-Standard, den IRC16, ein.