Cardano (ADA) ist ein Blockchain-Projekt steckt mit dem Ziel eine Blockchain zu schaffen, die im Bereich Skalierbarkeit und Geschwindigkeit allen anderen überlegen zu sein ist. Bei der Entwicklung wird sehr fortschrittlich und wissenschaftlich gearbeitet. Cardano wird gelegentlich als „Ethereum Killer“ bezeichnet und ist durchaus mit Ethereum vergleichbar, eine reine Kopie ist ADA jedoch keinesfalls.

Was ist Cardano?

Ethereum lässt sich als Blockchain 2.0 beschreiben. Ethereum hat gezeigt, dass man mit Kryptowährungen noch viel mehr machen kann, als blos Bitcoins zu versenden. Auf der Grundlage der Blockchain lässt sich ein ganzes Ökosystem erschaffen, bei dem Smart Contracts und dApps die Hauptrolle spielen, während der Token (in diesem Falle Ether) eher als Treibstoff des Ökosystems dient. Nur hatte sich gezeigt, dass Ethereum auf Dauer nicht mit einer hohen Netzwerkauslastung zurechtkam. Gelegentlich kommt es bei einem hohen Transaktionsaufkommen zum Stau und hohen Gas Gebühren. Cardano ist angetreten, um diese Probleme zu beheben.

Cardano ist zunächst eine dezentrale Blockchain und ein Netzwerk für den peer-to-peer Austausch von Kryptowährungen. In diesem Falle wäre es die eigene Kryptowährung ADA. Ähnlich wie Ethereum ist es auch eine Plattform für Smart Contracts und dezentrale Applikationen (dApps). Der Unterschied besteht in seinen verschiedenen Layern und in der wissenschaftlichen Herangehensweise an die Entwicklung. Dabei soll das Ethereum der nächsten Generation entstehen, sprich eine Blockchain, die skalierbarer, flexibler und schneller ist als alle anderen Blockchain-Plattformen dieser Art. Die Entwicklung wird von Experten überwacht und durch Fachleute geprüft.

Wer steckt hinter Cardano?

Cardano wurde unter anderem von Charles Hoskinson entwickelt, einem der Mitbegründer von Ethereum. Zusammen mit Jeremy Wood gründete er im Jahr 2015 die IOHK (Input Output Hong Kong), ein Technologieunternehmen für die Entwicklung von Blockchain-Projekten. Abgesehen davon wird Cardano, wie die meisten Kryptowährungen, open source entwickelt. Jeder kann sich demnach beteiligen. Weiterhin sind die gemeinnützige Cardano-Stiftung und das Unternehmen Emurgo an der Entwicklung beteiligt.

Der ADA Token

ADA nennt sich der Token von Cardano, benannt nach dem Mathematiker Ada Lovelace. ADA hat dieselbe grundlegende Funktion wie Ether: Um Transaktionen oder Smart Contracts auf dem Netzwerk auszuführen, muss eine geringe Gebühr an ADA gezahlt werden. Weiterhin lassen sich ADA staken. Beim ICO wurden 31.112.483.745 ADA verkauft und in den Umlauf gebracht. Aktuell befinden sich 31.948.309.441 ADA im Umlauf. Die maximale Menge liegt bei 45.000.000.000 ADA.

Layer-Lösung von Cardano

Die Probleme bei der Skalierbarkeit von Ethereum will Cardano mithilfe seiner zwei Layer bewältigen. Ein Layer ist für die Transaktionen von ADA zuständig (Cardano Settlement Layer: CSL), das andere Layer für die Smart Contracts (Cardano Computational Layer: CCL). Zunächst stand nur das Transaktions-Layer zur Verfügung, man konnte also lediglich ADA versenden. Mit dem „Alonzo“-Upgrade im Mai 2021 wird ein Testnet geschaffen, welches ebenfalls Smart Contracts durchführen kann. Als eine der ersten dApps wurde eine Funktion vorgestellt, die es einem erlaubt, verschiedenen Token miteinander zu tauschen. Damit stösst Cardano in den DeFi-Sektor vor. Seit Anfang März können Nutzer darüber hinaus eigene Token auf der Basis der Blockchain schaffen, ähnlich wie bei Ethereum.

Mithilfe der zwei Layer soll die Blockchain sich wesentlich leichter updaten lassen, ohne dass gleich ein Hard Fork das gesamte Netzwerk beeinträchtigt. Durch die Trennung beider Schichten sollen sie sich nicht in die Quere kommen. Transaktionen sollen nicht nur schneller sein, sondern auch günstiger, mit sehr niedrigen Netzwerkgebühren. Da sich Cardano allerdings noch immer in der Entwicklung befindet, lässt sich schwer sagen, wie schnell die Blockchain tatsächlich sein wird. Ausserdem wird sie derzeit nicht aktiv genutzt wie Ethereum. Im Jahr 2017 schaffte die Blockchain 257 Transaktionen pro Sekunde (TPS). Im Moment sind die Transaktionen auf 6,5 TPS beschränkt, In Zukunft muss sich zeigen, ob die Versprechungen eingehalten werden können.

Das Ouroboros-Protokoll und Staking

Die Krypto-Community streitet sich immer wieder über die Vor- und Nachteile von Proof-of-Work (PoW) und Proof-of- Stake (PoS). Während die einen Proof-of-Work für sicherer und dezentraler halten, argumentiert die Gegenseite, dass Proof-of-Stake weniger Energie verbraucht und sich besser skalieren lässt. Selbst Ethereum schwenkt mittlerweile auf PoS um, während Cardano von Anfang auf der Basis des Proof-of-Stakes entwickelt wurde. Beim Proof-of-Stake entscheidet nicht kostspielige und leistungsstarke Hardware darüber, wer einen neuen Block schaffen darf (und somit den Block Reward als Belohnung erhält), sondern der Stake. Dabei handelt es sich um eine Menge der jeweiligen Kryptowährung, die für eine bestimmte Zeit eingefroren wird.

Der Konsensmechanismus wird von einer Reihe von Validator-Nodes aufrechterhalten. Dieser „Ouroboros“ genannte Mechanismus verläuft in Zyklen von sogenannten „Epochen“, welche sich wiederum in einzelne „Slots“ einteilen lassen. Ein Slot bemisst sich auf etwa 20 Sekunden. Innerhalb dieser Zeit gibt es einen Slot-Leader, der für den Slot verantwortlich ist. Erschafft der Slot-Leader innerhalb dieser Zeit keinen Slot, so verliert er das Recht, einen Block zu schaffen. Nach 432.000 Slots endet die Epoche, was ungefähr 5 Tage dauern dürfte. Die Nodes haben während dieser Zeit die Aufgabe, die Slot-Leader zu nominieren. Die Slot-Leader werden anhand von Staking-Pools ausgewählt. Ein entscheidendes Kriterium ist die Grösse des Stakes. Darüber hinaus bestimmt der Zufall den Slot-Leader.

Man muss kein Slot-Leader oder Node-Betreiber sein, um Cardano zu staken. Einige Wallets bieten diese Funktion selbst für Laien an. Diese Wallets delegieren die ADA an einen Stake-Pool, womit dessen Chance steigt, ausgewählt zu werden und als Belohnung erhält man eine kleine Menge ADA.

Anwendungsbeispiele

Die Kombination aus dezentraler Blockchain, Smart Contracts und dApps ermöglicht den Austausch von Daten und digitalen Gütern untereinander, ohne dass ein Intermediär zwischengeschaltet werden müsste. Ein aktuelles Thema ist DeFi, decentralized Finance. Dank Smart Contracts entsteht ein peer-to-peer Handelsplatz, bei dem die Nutzer direkt miteinander bei niedrigen Gebühren und innerhalb kürzester Zeit Token handeln können.

Smart Contracts bieten darüber hinaus noch viele weitere Möglichkeiten. Bei ihnen handelt es sich um Programme, vielmehr digitale Verträge, die ihre Vertragsinhalte genauso durchführen, wie sie programmiert wurden. Das geschieht ganz automatisch, ohne menschliche Intervention. Sie lassen sich etwa beim Online-Shopping einsetzen, bei der Verwaltung, Logistik, Wahlen, Versicherungen, Wetten, bis hin zum Internet der Dinge. Nicht nur sollen sie Vorgänge wesentlich schneller und günstiger machen, sie sorgen auch für Vertrauen. Da die Smart Contracts genauso agieren, wie sie programmiert wurden und den Faktor Mensch weitestgehend ausklammern, lassen sie sich nur schwer manipulieren.

Cardano vs Ethereum

Im Moment ist es noch zu früh um zu beantworten ob sich Cardano wirklich zum Ethereum Killer entwickeln wird. Die Blockchain von Cardano muss sich erst weiterentwickeln und vollendet werden um Beweisen zu können ob Sie anderen Blockchains wirklich überlegen ist. Währenddessen entwickelt sich auch andere Kryptowährungen wie Ethereum weiter, wechselt zu PoS und führt weitere Verbesserungen ein. In Sachen Skalierbarkeit und Geschwindigkeit ist es noch zu früh, beide Plattformen miteinander zu vergleichen. Was aktive dApps und Programmierer auf den jeweiligen Plattformen anbelangt, hat Ethereum bislang die Nase vorn. Dabei lässt sich noch nicht sagen, wie viele dApps und Smart Contracts später auf Cardano laufen werden. Trotzdem verfügt Cardano über eine grosse Gemeinde an Anhängern und viele Fans.

Kursentwicklung von ADA

Nach dem ICO im Jahr 2017 notierte ein ADA bei 0,026 US-Dollar im Oktober desselben Jahres. Am 4. Januar 2018 kletterte die Kryptowährung bis auf 1.18 US-Dollar. Danach brach der Markt zusammen und der ADA sank stetig. Am Ende des Jahres notierte der Token bei 0,04 US-Dollar. 2019 schwankte ein ADA zwischen 0,028 US-Dollar und 0,097 US-Dollar. Das darauffolgende Jahr schloss die Kryptowährung mit einem positiven Trend und einem Wert von 0,19 US-Dollar. Dieser Trend hat sich im Jahr 2021 fortsetzen und sogar noch akzeleriert. Mitte Mai 2021 markierte ADA bei 1.83 USD ein neues Allzeithoch.

Cardano Website

Vorheriger ArtikelWas sind Gas Fees?
Nächster ArtikelKava – Kryptowährung und DeFi Platform Kava
Onkel Dagobert
Onkel Dagobert ist sehr am Geld interessiert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein